M1 Brückenschlag West
Jennifer Kühn und Dennis Barg
Master WiSe 18/19
Lehrstuhl für Tragkonstruktionen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz
Lage
In den nächsten zehn Jahren verändert sich durch die Erweiterung des Universitäts-Campus der RWTH Aachen entlang des ehemaligen Güterbahnhofs das gesamte Bild am Bahnhof West. Dies bedingt neue Wege und Verbindungen sowie einer Aufwertung der trostlosen Umgebung. Daher soll eine neue Brücke am Bahnhof West entstehen, die den bestehenden Campus Hörn auf der südlichen Seite der Bahntrasse mit dem neuen Campus West verbinden soll. Da auch der bestehende Bahnhof durch die neuen städtebaulichen Impulse ein höheres Fahrgastaufkommen gewinnen wird, soll dieser nun barrierefrei mit den beiden Campi verbunden werden. Dabei verbindet die Brücke nicht nur die Professor-Pirlet-Straße auf kürzestem Wege mit dem Kongressplatz, sondern schafft auch durch den über 50 Meter hohen Pylon eine weitere Landmarke im Westen Aachens, neben weiteren geplanten Hochhäusern am zentralen Campus-Platz.
Erschließung
Da die Brücke eine natürliche Steigung von über zehn Metern überwinden muss und zum Großteil von Fahrradfahrern genutzt werden wird, liegt das Hauptaugenmerk darauf mit einem möglichst angenehmen Gefälle die beiden Seiten zu verbinden. Daher resultiert die Form gebende Spirale der Brücke vis-á-vis zum neuen Kongressplatz. Diese sticht zum einen durch den filigran aufsteigenden Holzträger, dem Pylon sowie der Seilabhängung hervor. Über eine massive flache Rampe auf der Seite des Campus Hörn wird die Brücke direkt an die Professor-Pirlet-Straße angebunden und stellt mit ihrer Massivität einen Gegenpol zur leichten filigranen abgespannten Brücke und Spirale am Campus West dar. Für Fußgänger und Menschen mit Behinderung stehen zudem Treppen und Aufzüge zur Verfügung die als Stiche parallel zum Bahnsteig an die Brücke angebunden sind und dabei den Seffenter Weg, den Bahnsteig sowie den Kongressplatz erschließen. Dadurch sind die Zugänge zur Brücke für Fahrradfahrer und Fußgänger getrennt, wodurch Platz Konflikte vermieden werden.
Tragsystem
Die Holzbrücke besteht aus zwei unterschiedlichen Tragsystemen die auf der Höhe des Bahnsteigs aufeinander treffen. Dabei ist die Seite der Brücke zum Campus West als einhüftige Konstruktion von einem 50 Meter hohen Stahl-Pylon abgehangen und weist durch die einseitige Abhängung einen asymmetrischen Querschnitt auf, der sich durch die gesamte Brücke zieht. Durch die Abhängung wird gewährleistet, dass das Gleisfeld stützenfrei überquert werden kann. Die Spirale dient dabei auch als Gegengewicht zum linearen Teil der Brücke, wobei der Pylon zudem
zusätzlich abgespannt wird. Auf der Seite des Campus Hörn besteht die Brücke aus einem Durchlaufträger der alle 24 Meter auf V-Stützen aufliegt. Die asymmetrische V-Form der Stütze resultiert zudem aus der Form des Trägers. Der Träger ist als Hohlkastenträger aus BSH ausgebildet um die starken Torsionskräfte die auf den Träger im Bereich der Seilabhängung wirken, zu reagieren.