Leichtbau

 

Wissenschaftliches Arbeiten

Leichtbau

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden die vielfältige Forschungslandschaft an der Fakultät für Architektur kennenlernen und für die große disziplinäre Bandbreite sensibilisiert werden. Es werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten, Konzepte und Strukturen des Forschens vermittelt, und angeleitet. Weiterhin wird der richtige Umgang und die Verwaltung von Literatur sowie die Durchführung von Literaturrecherchen thematisiert.

Anschließend gilt es die neu erlernten Fähigkeiten selbst anzuwenden und auszuprobieren. Die zentrale Übung dafür ist das Verfassen eines Mini-Exposé, in dem die Studierenden selbständig ein Forschungsproblem abgrenzen, eine klare Zielstellung mit forschungsleitenden Fragen formulieren, ein methodisches Forschungsvorgehen vorschlagen und das richtige Zitieren von selbstrecherchierten Quellen üben.

Der Lehrstuhl für Tragkonstruktionen beteiligt sich an der Veranstaltung mit dem Thema des Leichtbaus. Die Anwendung von Leichtbauprinzipien bedeutet durch materialgerechtes Konstruieren und Entwerfen ein hohes Einsparpotential von Roh- bzw. Baustoffen zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Seit über zwei Jahrzehnten ist das Thema fester Bestandteil der Forschung und der Lehre des Lehrstuhls. Gerade heute mit den Anforderungen an Nachhaltigkeit ist das Thema brandaktuell. Durch Forschungsprojekte und Lehrveranstaltungen konnte eine Reihe von innovativen Demonstratoren entwickelt und realisiert werden.

 

Faltstrukturen aus Feinblech

Flächentragwerke aus Feinblechpaneelen

Optimierung von Falttragwerken

Beanspruchungsorientierte Faltstrukturen

Leichtbaukonstruktionen aus Feinblech

Sheet Metal Shells

 

Art der Veranstaltung: Seminar, 2 ECTS

Anmeldung: link RWTH Online

Beginn: 13.10.2022

Betreuung: Alex Seiter, Denis Grizmann

Termine: donnerstags, 8:30 – 10:00