Bauen mit Pilzmyzel - M. Sc. Thesis

  warren chalk underwater city  

Bauen mit Pilzmyzel

 

Masterstudiengang Architektur Thesis

Umfang:

Verbundwerkstoffe auf Mycelbasis sind neuartige, erschwingliche und umweltfreundliche Materialien mit großem Potenzial für den Einsatz in der Bauindustrie. Diese Materialien nutzen die Biofabrikation von natürlichem Pilzwachstum mit lignozellulosehaltigen Nebenprodukten, um nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen energieintensiven Baumaterialien zu entwickeln. Zu ihren Eigenschaften gehören Verbundfähigkeit, schnelles virtuelles Wachstum (in fast jede beliebige Form), akustische und thermische Isolierung und Selbstbindung.

Im Rahmen der Bachelor- und Masterarbeiten schlagen wir vor, sich auf ihre Anpassungsfähigkeit zu konzentrieren, die auf den physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Materials und ihrem potenziellen Materialdesign beruht.

Die Abschlussarbeiten können je nach Wahl des Studenten in theoretischer oder projektbezogener Form durchgeführt werden, in beiden Fällen wird jedoch ein forschungsorientierter Ansatz erwartet.

Mögliche Ansätze:

  •     Analyse des aktuellen Stands der Technik bei natürlich gewachsenen Baustoffen;
  •     Pilzmyzel und die Bauindustrie: Standards vs. Wille;  
  •     Verständnis der Prinzipien der strukturellen Morphologie in Verbundwerkstoffen auf Myzelbasis;
  •     Technische Anwendungen von Verbundwerkstoffen auf Mycelbasis in Architekturprojekten;
  •     Entwurf und Prototyping von Bauelementen auf Myzelbasis;
  •     Anwendung von Bottom-up-Strategien in architektonischen Entwurfsprojekten unter Verwendung von               Bauelementen auf Myceliumbasis;
  •     Anwendung von Top-Down-Methoden bei der Gestaltung von Materialien auf Myceliumbasis.

Ansprechpartnerin: Dana Saez M. Sc.