Repair It

  Xbox 360 Controller  

Masterstudiengang Architektur Stegreif

 

Anwendung der additiven Fertigung.

In der heutigen Zeit besitzen Produkte oft einen immer kürzer werdenden Lebenszyklus. Bei Defekten werden diese ausgetauscht, statt sie zu reparieren. Kunden werden zu Konsumenten konditioniert, die zu neuen Produkten greifen, obwohl das alte noch funktioniert (Beispiel Handy). Dies steht im Gegensatz zur Vergangenheit, wo Gegenstände als Familienerbstück Generationen überdauerten. Durch die hohe Variantenvielfalt und Spezialisierung von Bauteilen ist das Finden von passenden Ersatzteilen zu einer großen Herausforderung geworden.

Mit Hilfe von digitaler Fertigung und Rapid-Prototyping-Tools sind wir jedoch in der Lage, gebrochene oder fehlende Teile, die nicht mehr auf dem Markt erhältlich sind, einfach zu entwerfen und die Lebensdauer der Produkte so zu verlängern. Das bedeutet nicht nur weniger Abfall auf Deponien, sondern auch die Erhaltung von Energie- und Materialressourcen, die während des Herstellungsprozesses verwendet werden.

Die Kreislaufwirtschaft schlägt eine Reparatur als schnellste und effektivste Möglichkeit vor, um mehr Wert aus unseren Ressourcen zu ziehen. "Abfall und Umweltverschmutzung sind keine Unfälle, sondern Folgen von Entscheidungen, die in der Konzept- und Entwurfsphase getroffen werden". Als Designer haben wir die große Verantwortung, Abfall und Produktion zu entwerfen, aber auch in kreativen Wegen zu denken, um die Lebensdauer der Produkte (und Materialien) zu verlängern.

Wir laden Sie ein am Repair it-Stegreif teilzunehmen, um gemeinsam kreative Lösungen für nicht funktionierende Produkte zu entwerfen, einen Prototyp der fehlenden Teile anzufertigen und ihnen eine zweite Chance zu geben.

Bewerbung: RWTHonline

Sprache: English/Deutsch

Gruppen: individuell

Beginn: 22.11.2022

Termine: 22.11 – 29.11. – 13.12.2022, 10:30 – 12:00

Endabgabe/Prüfung: Dienstag, 13.12.2022

Teilnehmer: 30

Betreuer: Cedric Wehren M. Sc.

Points: 0.5 CP