Interdisziplinäre Fabrikplanung
Planung einer Produktionshalle mit innovativen digitalen Strategien und BIM-Tools
Masterstudiengang Architektur M1 Projekt
Die Planung von Fabriken ist durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet, da viele Akteure mit unterschiedlichem Hintergrund an dem Prozess beteiligt sind. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, müssen diese Akteure, wie Ingenieure und Architekten, in einem inspirierenden Umfeld zusammenarbeiten. In der Lehrveranstaltung "Interdisziplinäre Fabrikplanung" arbeiten Studierende der Architektur, des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens zusammen, um eine Fabrik für einen realen Auftraggeber zu planen: Die Beiersdorf AG. Der Planungsprozess wird in Teams organisiert, die es den Studierenden ermöglichen, kreative Fähigkeiten für die Arbeit in interdisziplinären Umgebungen zu entwickeln.
Teilnehmende Lehrstühle:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz, Lehrstuhl für Tragwerke und Konstruktives Entwerfen (TRAKO)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Peter Burggräf, Lehrstuhl für Produktionstechnik (WZL)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller, Institut für Energieeffiziente Gebäude und Raumklima (E.ON ERC EBC)
Bewerbung: RWTHonline
Sprache: Deutsch/Englisch
Teilnahmekriterien und Anmeldung: BIM-Grundkenntnisse (empfohlen)
Beginn: Montag, der 18. Oktober 2021
Gruppen: 4-5 interdisziplinäre Gruppen
Treffen: Montags, von 09:00 - 13:00 Uhr
Endabgabe: Montag, der 14. Februar 2022, von 9:00 bis ca. 17:30 Uhr
Teilnehmer: 8 Architekturstudenten, 8 Produktionstechnikstudenten, 4 Energieeffizienzstudenten, 4 Baumanagementstudenten
Tutoren: Dana Saez M.Sc., Denis Grizmann M.Sc.