Lufthafen - Usbekistan
Masterstudiengang Architektur M2 Projekt
Als rural geprägtes Land befindet sich Usbekistan durch verbesserte politische und wirtschaftliche Reformen in einem dynamischen Wandel. Heute steht es als bevölkerungsreichste Land Zentralasiens im Mittelpunkt einer liberalen Zukunft mit gestärkten internationalen Beziehungen. Für die Förderung der Konnektivität sind die Planung und der Bau von Flughäfen von entscheidender Bedeutung.
Doch nicht nur in der Zukunft zeigt sich die besondere Bedeutung des Landes. So verfügt Usbekistan über ein reiches kulturelles Erbe, dessen Wurzeln sich bis in die Zeit der alten Königreiche erstrecken. Als wichtiger Teil der Seidenstraße, weist die Region eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Kulturen und Einflüssen auf. Dieses einzigartige kulturelle Erbe muss dabei in der Gestaltung des Flughafens ebenso berücksichtigt werden wie der neuste Stand der Technik.
Im Rahmen dieses Projektes wird eine Terminalanlage eines Flughafens in Usbekistan in Partnerarbeit geplant und entworfen. Im ersten Semester findet nach einer kurzen Einführung eine intensive Wettbewerbsphase statt, in der Ideen und Entwürfe entwickelt werden. Anschließend werden die erarbeiteten Entwürfe analysiert und vertieft. Im zweiten Semester erfolgt die konstruktive Ausarbeitung der Terminalanlage, insbesondere des Tragwerkes.
Unterstützt wird das Projekt durch Dipl.-Ing. Tom Alexander Heuer vom Airport Research Center.
Inhaltliche Voraussetzungen
Für die Bearbeitung werden Tragwerkskenntnisse wie sie im Rahmen des Studiums für Architektur an der RWTH vermittelt werden vorausgesetzt.
Darüber werden BIM Kenntnisse für die Bearbeitung des Projekts empfohlen.Kenntnisse über flughafenspezifische Normen und Raumordnungen sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt. Die Bereitschaft sich in solche einzuarbeiten, jedoch erwartet.
Ziel
- Entwicklung und Ausarbeitung eines Flughafenterminals in Usbekistan
- Einblicke und Vertiefungen in die Flughafenplanung
- Planung und Entwicklung von geeigneten Tragwerken
- Selbstständige Entwicklung von konstruktiven Lösungsvorschlägen
Bewerbung: RWTHonline
Sprache: Deutsch
Gruppen:
Beginn:
Termine:
Endabgabe/Prüfung:
Teilnehmer:
Betreuer: Cedric Wehren M. Sc.
Points: 30 CP