Schalentragwerke aus Lehm
Masterstudiengang Architektur Stegreif
Wir forschen aktiv zu dünnwandigen Schalentragwerken aus Lehm und mit diesem Stegreif möchten wir Sie hierfür begeistern.Das Potential dieser Bauweise ist offensichtlich und noch nicht ausgeschöpft- Lehm gilt als eine der vielversprechendsten Materialien zur Entwicklung nachhaltiger Bauweisen. Unser Interesse gilt hier vor allem den dünnwandigen Konstruktionen, vergleichbar zur Textilbetonbauweise.Wie auch beim Textilbeton ist die Kombination aus Grundmaterial und Bewehrung entscheidend.Für die Bewehrung dieser Schalen greifen wir auf unsere Erfahrung im Leichtmetallbau aus Feinblechen zurück.
Der besondere Reiz der Technologie liegt in der Kombination aus komplexer Geometrie und robotergestützter Fertigung einerseits und dem handwerklichen Prozess des Lehmbauens andererseits.Im Vorfeld werden wir mit Ihnen auf die strukturellen Eigenschaften von Schalentragwerken und die maßgeblichen Entwurfsparameter eingehen und Ihnen materialspezifische Aspekte, die einen starken Einfluss auf die Entwurfsparameter ausüben, vermittelnZur erfolgreichen Bearbeitung des Stegreifs sollten Sie Freude an der Erstellung und Darstellung komplexer Geometrien haben, zum Beispiel mit Rhinoceros oder Grasshopper.
Ziel:
Entwurf und die Darstellung eines Experimentalbaus und ein entsprechender Mock-Up.Die vielversprechendsten Entwürfe des Stegreifs werden im Anschluss ausgewählt und für die Realisierung weiterverfolgt. Hierbei können Sie gerne im Rahmen eines Forschungsfelds mitwirken.
Bewerbung: RWTHonline
Beginn: Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Termine: Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Endabgabe/Prüfung: Termine werden zeitnah bekannt gegeben.
Betreuung: Alex Seiter M.Sc. & Dipl.-Ing. Thorsten Pofahl
Prüfer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz