Mycotectonics: Bauen mit Pilzmycel
Masterstudiengang Architektur Entwurf M1
Laut einem Bericht der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) ist die Bauindustrie verantwortlich für: 30% der globalen CO²-Emissionen, 40% des Energieverbrauchs in Europa und 30% des Ressourcenverbrauchs weltweit. Dabei werden 80-90 % dieser Ressourcen in den tragenden Strukturen von Gebäuden verbraucht. Architekten und Ingenieure können diese Auswirkungen reduzieren, indem wir unser Know-how in intelligenten Designs anwenden. Dieser M1-Kurs zielt darauf ab, architektonische Projekte mit myzelbasierten Verbundwerkstoffen zu entwerfen.
Myzelverbundwerkstoffe sind neuartige, preiswerte und umweltverträgliche Materialien mit großen Erwartungen für ihre Anwendung in der Bauindustrie. Diese Materialien nutzen die Biofabrikation von natürlichem Pilzwachstum, um lignozellulosehaltige Nebenprodukte der Industrie in nachhaltige Alternativen zu traditionellen Baumaterialien umzuwandeln. Unter ihren Eigenschaften schlagen wir vor, sich auf die Anpassungsfähigkeit zu konzentrieren. Die Studenten werden aufgefordert, eigene Gebäudemodule und die dazugehörigen Konstruktionsstrategien zu entwickelt, um sie in ihren Enwürfen von Architekturprojekten einzusetzen. Ausgerichtet auf diese Aufgabe werden die Studenten herausgefordert, die Prinzipien der strukturellen Morphologie innerhalb dieser neuartigen Materialien zu analysieren, entsprechende Schalungen zur Erzeugung der Materialien zu prototypisieren, Gebäudemodule und passende Detail- und Fügungsprinzipien zu entwickeln und sie kritisch in einem Bottom-up-Designprozess anzuwenden.
Ziele:
- Verstehen der Prinzipien der strukturellen Morphologie von Myzelverbundwerkstoffen.
- Entwerfen und Prototypisieren von Baumodulen und Fügungen aus Myzel-Verbundwerkstoffen.
- Kritische Anwendung von Myzel-Verbundbaumodulen in einem Bottom-up-Entwurfsprozess.
- Anwendung des erwobenen Wissens auf den Entwurf von ortsspezifischer Architektur.
Bewerbung: RWTHonline
Beginn: Dienstag, 13.04.2021
Termine: dienstags, voraussichtlich 14:00 - 17:00 Uhr
Endabgabe/Prüfung: Dienstag, 03.08.2021, 14:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr
Betreuung: Dana Saez M.Sc. & Denis Grizmann M.Sc.
Prüfer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Trautz