TWL I+II
Bachelorstudiengang Architektur Vorlesungsreihe
Im dritten Semester wird die überschlägige Dimensionierung und beanspruchungsgerechtes Konstruieren von Tragwerken (Konstruktionen des Massivbaus, Gründungen, Dachtragwerke, Seiltragwerke, Bogen- und Rahmenkonstruktionen) und das Entwerfen von Hallentragwerken behandelt.
Das Modul vermittelt die tragwerkbezogenen Kenntnisse, die für die Bearbeitung des kursübergreifenden, integrierten Projekts B2 Architektur und Konstruktion im 4. Fachsemester erforderlich sind.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen des vierten Semesters stehen der Entwurf des Tragwerks als wesentlicher Bestandteil des architektonischen Gesamtentwurfs, die Entwicklung von Tragwerkskonzepten in Alternativen sowie die Optimierung von Tragkonstruktionen unter Berücksichtigung umfassender bautechnischer Aspekte. In den Vorlesungen werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: Praktischer Stahlbetonbau, seilverspannte Tragstrukturen, Trägerroste und Raumfachwerke, Glas als Konstruktionswerkstoff, Näherungsverfahren zur überschlägigen Dimensionierung von Tragwerken, konstruktive Tragwerkdetails.
Zielsetzung ist die Befähigung zur Entwicklung in sich schlüssiger Tragwerkskonzepte, zur Erarbeitung angemessener Tragwerkslösungen im Gesamtkontext konstruktiver Entwurfsaufgaben, zur projektorientierten Verknüpfung tragkonstruktiver, allgemein baukonstruktiver, bauphysikalischer und gebäudetechnischer Aspekte sowie von Baustoffkenntnissen im Prozess der Entwurfsarbeit.
Tragwerklehre I
- Gründungen
- Konstruktion des Massivbaus
- Dachtragwerke
- Seile und Bögen
- Rahmenkonstruktionen
- Hallenkonstruktionen
- Gebäudeaussteifung
Tragwerklehre II
- Tragwerkentwurf
- Trägerroste und Raumfachwerke
- Seilverspannte Konstruktionen
- Bewegliche Tragkonstruktionen und pneumatische Tragwerke
- Praktischer Stahlbetonbau
- Fassadentragwerke
- Konstruktive Tragwerkdetails
Vorlesungen
Übungsleitung
Übungsbetreuung