Wood Shell Structures

   

Master's Course Architecture Project M2 (started WS 19/20)

Charakteristisch für räumliche Flächentragwerke ist neben ihrer ausdruckstarken Formensprache, bei gelungener Konstruktionsweise, auch eine hohe Materialeffizienz. Doch wie erreicht man dieses günstige Tragverhalten? Wie schafft man es intelligente Bausysteme zu entwickeln, die nicht nur aus technischer Sicht überzeugen, sondern auch architektonisch beeindrucken? Diese Fragen gilt es im Rahmen dieses Projektes im Kontext des Holzbaus zu beantworten. Im ersten Semester des Projektes werden die technischen und konstruktiven Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Bausysteme erarbeitet. Dazu gehören eine intensive Auseinandersetzung mit dem Material, seinen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken, das Schaffen eines vertieften Verständnisses für Konstruktionsprinzipien sowie das Erlernen notwendiger digitaler Werkzeuge. Diese Grundlagen werden im Rahmen des ergänzenden Moduls, welches aus drei Workshops besteht und gemeinsam mit dem vom Lehrstuhl angebotenen Projekt „M1- Flächentragwerke aus Metall“ durchgeführt wird, vermittelt. Die erarbeiteten Grundlagen finden in der Entwicklung eines eigenen innovativen Konzepts zur Konstruktion und Herstellung räumlicher Flächentragwerke aus Holz Anwendung. Die entstandenen Konzepte sollen anschließend im zweiten Semester in einem Entwurf umgesetzt werden. In einem Bottom-up Prozess sollen durch Fallstudien entsprechende Einsatzbereiche für das erarbeitete Konzept gefunden und die Entwurfsaufgabe definiert werden. Das Ergebnis des Projekts beinhaltet eine ganzheitliche Betrachtung eines potenziellen Bausystems von der Konzeptentwicklung über ein Proof of concept Prototyp bis hin zur Anwendung des Konzepts in einem konkreten Entwurf.

Informationen